top of page
  • Dr. Harald Wiesendanger

Der „Wiedergeborene“ der ARD: gefallen, begraben und zurückgekehrt?

Hatte die ARD 1992 tatsächlich einen reinkarnierten Panzerkommandanten ausfindig gemacht, der im Zweiten Weltkrieg an der italienischen Front umgekommen war? Nachdem ich die Fernsehredaktion als wissenschaftlicher Berater zu diesem Fall hingeführt hatte, forschte ich ihm weiter nach. Ich befragte den vermeintlich Wiedergeborenen ausgiebig, stellte ihn auf die Probe, besuchte Zeitzeugen seines angeblichen früheren Lebens. Mit jeder weiteren Recherchewoche wuchsen meine Zweifel.


Untoter Panzerkommandant?


In den Jahren 1991/92 bereitete das Bayerische Fernsehen eine Sendereihe über Psi-Phänomene vor; als wissenschaftlicher Berater versorgte ich es damals mit Themenvorschlägen, Kontakten und Hintergrundinformationen. Für eine Folge über “Wiedergeburt” empfahl ich der Redaktion unter anderem, Deutschlands erstes Hypnose-Fachkrankenhaus aufzusuchen: die Felsenlandklinik im pfälzischen Dahn. Vom damaligen ärztlichen Leiter, Claus H. Bick, wusste ich, dass er Patienten hypnotisch auch zu “früheren Leben“ zurückführte.


Daraufhin stattete ein BR-Kamerateam am 9. Februar 1992 der Klinik einen Besuch ab - und filmte ein “Regressionsexperiment” Bicks mit dem damals 29-jährigen Patienten Roland Gerster*.


Kurz darauf rief mich der Produktionsleiter Peter Kropf an: In Dahn sei “tatsächlich etwas Sensationelles herauskommen”, so berichtete er mir.


Ich staunte. In den Monaten davor hatte ich ihn als eher cool-distanziert gegenüber Psi-Phänomenen erlebt.


Was daran “sensationell” schien, konnte ein Jahr später die deutsche Fernsehnation bestaunen: In der ARD-Reihe “PSI”, moderiert von Thomas Hegemann und Gertrud Wirschinger - alias “Penny McLean”, einem untergegangenen Schlagersternchen der siebziger Jahre -, wurde am 2. März 1993 ein mehrminütiger Ausschnitt aus Roland Gersters Rückführung gezeigt. In Hypnose schien sich der Patient an eine Reinkarnation als deutscher Panzerkommandant erinnern, der im Zweiten Weltkrieg umkam. Wie hieß er damals? “M-e-i-s-s-n-e-r”, buchstabiert er langsam. Vorname? “Richard.” Geboren? 1920. Wo? In Hessen.


Den dramatischen Höhepunkt der Rückführung gebe ich nun im Wortlaut wieder, ohne Bicks Zwischenfragen und Kommentare: “Vormarsch. Bin im Turm. Kommandant (im Panzer). 24 (Jahre). Fahren, Schnee, durch den Schnee. Wald. Ausgebrannt. Feindpanzer, den soll er abschießen, der Schütze. Er kann´s nicht. Feindpanzer schießt. Explosion. Fall ´raus, ja. Auf den Panzer fall´ ich, auf den Boden. Schmerzen, brennt” (deutet auf den linken Oberschenkel und auf den Bauch). “Splitter, das Bein ist ab. Der GI, groß, korpulent, bullig, Pistole, läuft an mir vorbei und schießt, Genick.”



In der “PSI”-Sendung folgte nun ein kurzes Studiointerview mit dem stellvertretenden Leiter der “Deutschen Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht” (WASt) in Berlin, Herrn Gerhard. Allem Anschein nach bestätigte er Roland Gersters Angaben. Zwar sei er zunächst “einigermaßen verdutzt und überrascht” gewesen und “meinte, man wolle mich auf den Arm nehmen.” Trotzdem notierte er sich die Personalien, die Peter Kropf ihm angab. “Daraufhin habe ich Unterlagen heraussuchen lassen - und zu diesen Angaben einige Akten gefunden.”


Der Moderator hakt nach: “Das heißt, es gibt bei Ihnen wirklich einen Herrn Meissner...?”


Gerhard bestätigt: “Herr Kropf hatte mir dazu ja noch einige nähere Angaben gegeben, nämlich Geburtsdatum und Geburtsort, und diese stimmen überein.”


Moderator: “Also in der Tat, die gibt es bei Ihnen?”


Gerhard: “Ja.”


Moderator: “Gab es noch weitere Übereinstimmungen?”


Erneut stimmt Gerhard zu: “Es gab weitere Übereinstimmungen. Ich habe Herrn Kropf dann noch einmal gesprochen und ihn gefragt, ob er mir bestätigen könnte, dass dieser Herr Meissner irgendwelche Verwundungen aufweisen würde, ohne ihm vorher zu sagen, welche ich in den Akten gefunden habe. Und da bestätigte er mir, er hätte Splitter- bzw. Schußverletzungen an beiden Beinen.”


Moderator: “Und das stimmte mit Ihren Akten überein?”


Gerhard: “Es stimmte überein. Dieser Richard Meissner, der bei uns verzeichnet ist, war 1941 verwundet worden durch Bombensplitter am linken Oberschenkel und rechten Unterschenkel.”


Zehn Tage nach der mitgefilmten Rückführung bestätigte Peter Kropf dem Rückführer Bick schriftlich, das Berliner Zentralarchiv habe ihm “folgende Daten übermittelt: Es gab tatsächlich einen Richard Meissner, der 1921 in Obereisenhausen, Kreis Biedenkopf, in Hessen geboren wurde. Er diente in einer Panzeraufklärungsabteilung der Wehrmacht und wurde ab 29.1.1944 vermisst. Sein letzter Einsatz war bei Belmonte in Italien. Er wurde vermutlich von Amerikanern getötet. Der Soldat wurde bereits 1941 durch Bombensplitter verletzt (linker Ober-, rechter Unterschenkel). Der Vater hieß Heinrich Meissner und lebte damals in Obereisenhausen.” (1)


Reinkarnationsbeweis geglückt?


Moderator Hegemann fand die anscheinende Bestätigung “verblüffend”. Und TV-Kollegin Penny MacLean beharrte in einer späteren Fernsehdiskussion (2) darauf, es lägen “haargenaue” Übereinstimmungen zwischen “Reinkarniertem” und dem historischen Richard Meissner vor.


Genauso sah dies Gersters Rückführer: Als Gast der ARD-Sendung “Fliege” (3) behauptete Claus Bick Ende 1994, Gersters Angaben über die Todesumstände von Meissner seien zweifelsfrei bewiesen; er bezeichnete diesen Fall als bisher einzigartigen Beweis für Reinkarnation: “Es ist übrigens der erste Fall”, so Bick wörtlich, “der in dieser Form dokumentiert so nachzuverfolgen war und so beweisbar war, wie der. Es gibt auch in der Literatur derartige Fälle überhaupt nicht.” Schon in einem 1992, noch vor der “PSI”-Sendung, veröffentlichten Aufsatz hatte Bick, kaum zurückhaltender, dem Fall Gerster “weitgehend belegbare Reinkarnationsphänomene von äußerster Wichtigkeit” attestiert. (4)


Seither gilt in der deutschen Esoterikszene der Fall Gerster als “Reinkarnationsbeweis” allererster Güte. Und ebenso selbstsicher tun ihn Skeptiker als unglaubhaft ab - aufgrund vermeintlicher Ungereimtheiten, die in der “PSI”-Sendung stillschweigend übergangen worden seien.


Zu den Zweiflern zählt der Lüneburger Studienrat Gerhard Glombik. Argwöhnisch forschte der studierte Theologe, Politikwissenschaftler und Historiker bei der WASt-Dienststelle nach; im Juli 1994 will er vom WASt-Leiter Herrn Gerhard eine schriftliche Erklärung erhalten haben, aufgrund derer er die Identität von Gersters “früherem Selbst” mit dem historischen Richard Meissner “stark bezweifeln” müsse. Sechs Einwände macht er geltend (5):


1. Die Altersangabe ist falsch. Als er im Körper Meissners starb, will Gerster 24 Jahre alt gewesen sein. Richard Meissner jedoch wurde am 12. November 1921 geboren; am 29. Januar 1944, dem Datum seiner Verlustmeldung, war er 22. Mit 24 hätte er schwerlich im Zweiten Weltkrieg umkommen können - der war schon ein Jahr vorher zu Ende.


2. Zwei Ereignisse werden vermengt. An den Beinen verwundet wurde der historische Richard Meissner am 25.11.1941 in Rußland; vermisst gemeldet wurde er am 29.1.1944 bei Belmonte de Castello in Italien. Folglich, so wendet Glombik ein, handle es sich um zwei getrennte Ereignisse an zwei verschiedenen Orten, zwischen denen eine zeitliche Distanz von über zwei Jahren liegt.


3. Umstände und Art von Meissners Tod bleiben in Wahrheit unbestätigt. Den “Reinkarnationserinnerungen” Gersters zufolge wurde Meissner 1944, nach Beschuss durch einen Feindpanzer, von Splittern am Bauch verletzt und sein linkes Bein am Oberschenkel abgetrennt; dann habe ihn ein GI ins Genick geschossen. Gemäß der WASt-Auskunft, die Glombik erhalten haben will, liegen jedoch “über seinen Tod (Genickschuss) keine Erkenntnisse vor. Meissner gilt hier als vermisst”, und ein Aktenvermerk ergänzt: “wahrscheinlich gefangen”. Woher die Version vom Tod durch Genickschuss stamme, sei also offen, schließt der Skeptiker. Fest steht nur, was Meissner drei Jahre zuvor, in Russland nahe Orel widerfahren war: Durch Fliegerbeschuss hatte er leichte Verwundungen am linken Oberschenkel und rechten Unterschenkel. Daraufhin kam er ins Lazarett, von wo er - mit beiden Beinen - nach seiner Genesung 1942 wieder an die Front geschickt wurde.


4. Auch die Angabe des militärischen Rangs stimmt nicht. Laut Gerster war Meissner “Panzerkommandant”. Doch den Akten zufolge stand Meissner 1941 in der 4. Kompanie des Krad-Schützen-Bataillons 40, im Rang eines Schützen; 1944 war er Obergefreiter bei der Panzeraufklärungsabteilung 103. “Nach den hier vorliegenden Unterlagen”, soll Herr Gerhard nachträglich dem Anfrager Glombik erklärt haben, “ist es nicht beweisbar und mehr als unwahrscheinlich, dass Meissner als Obergefreiter Panzerkommandant war”.


5. Die Zuordnung von Gersters “früherem Selbst” zum echten Meissner ist alles andere als eindeutig. In Wahrheit lagen der WASt seinerzeit “Karteimittel usw. über 117 Namensträger vor”, wie Herr Gerhard später gegenüber Glombik klargestellt haben soll. “Diese wurden aufgrund der Angaben des Bayerischen Rundfunks überprüft. Die weitestgehenden Übereinstimmungen ergaben sich zu dem Genannten.” Heißt dies nicht, dass aus 117 Kandidaten derjenige herausgesucht wurde, auf den Gersters Angaben am ehesten passten – weit entfernt von einem Volltreffer?


6. Amerikanischen Soldaten dürfte Richard Meissner gar nicht begegnet sein - somit auch nicht seinem vermeintlichen Mörder. Zum Zeitpunkt seiner Vermisstmeldung am 29. Januar 1944 hielt sich Meissner rund zwei Kilometer südlich von Belmonte auf, wo er in die erste von vier schweren Schlachten um den Klosterberg Monte Cassino verwickelt war. Doch “die einzige amerikanische Einheit, die auf eine Entfernung von ca. 3 km Luftlinie an die Aufklärungsabteilung 103 herangekommen sein könnte, nämlich das 142. Infanterieregiment, startete erst am 30.1.1944 seinen Vorstoß”, will Glombik herausgefunden haben. (6) In jener Gegend, in der sich die deutsche Aufklärungsabteilung 103 aufhielt, seien ihre Gegner vielmehr “französische Einheiten, nämlich Tunesier und Algerier der 3. algerischen Division des Französischen Expeditionskorps” gewesen.


An diese gewichtigen Einwände hätte sich eine eingehende Aufarbeitung des Falls anschließen können - und müssen. Stattdessen war die Diskussion kläglicherweise schon wieder beendet, augenscheinlich zur Zufriedenheit aller Beteiligten, und eben dies wirft ein bezeichnendes Licht auf die unsäglichen Grabenkämpfe zwischen Esoterikbeseelten und chronischen Zweiflern im allgemeinen: Ambitionen, die wenigstens entfernt an Forscherdrang erinnern, entwickeln beide in der Regel nur so lange, bis sie ihre Lieblingstheorie “bestätigt” finden. Als Glombik die Fernsehverantwortlichen mit seinen Argumenten konfrontierte, erhielt er von der PSI-Redaktion überhaupt keine Antwort, von der ‘Fliege’-Redaktion bloß ein nichtssagendes Standardschreiben, das ihm für sein Interesse an der Sendung dankte. (7)


Andererseits hatte auch der Skeptiker selbst zu gründlicher Recherche keine Lust: “Zu keinem Zeitpunkt”, räumte er mir gegenüber ein, “habe ich Herrn Gerster oder Herrn Bick gekannt. Weder vor noch nach der Fernsehsendung habe ich irgendwelchen Kontakt“ zu den beiden „gehabt. Ich habe auch keine Anfragen an sie gerichtet.”


Wieso eigentlich nicht? Im Fernsehen war schließlich bloß ein kümmerlicher Ausschnitt aus einer “Rückführung” mitzuerleben gewesen, die vorher begann und später endete. Könnten in Gerster dabei nicht noch weitere, aufschlussreiche Erinnerungsbilder aufgestiegen sein, die zu überprüfen wären - und seine Glaubwürdigkeit entweder erhöhen oder erschüttern? Hatten Gersters Rückführungserlebnisse womöglich eine Vorgeschichte, die weitere Aufschlüsse geben könnte - spontane Erinnerungen beispielsweise? Und wieso eigentlich gaben sich Überzeugte ebenso wie Skeptiker mit der WASt als einziger Informationsquelle zufrieden? Warum machte sich keiner die Mühe, nach Hinterbliebenen Richard Meissners, nach ehemaligen Freunden, Schul- und Kriegskameraden zu suchen, die bestimmt noch weitaus mehr über Gersters angebliches “früheres Selbst” wussten als die Berliner Archivare?


Als ich Gerster persönlich kennenlernte, bot er mir reichlich Gelegenheiten, der Sache endlich auf den Grund zu gehen. Mehrfach suchte ich ihn zu Interviews auf, beschaffte mir historische Fachliteratur, richtete eine erneute Anfrage an die WASt, fahndete nach Angehörigen Richard Meissners und besuchte auch sie. Ein ums andere Mal erlebte ich dabei Überraschungen, die Esoteriker wie Skeptiker veranlassen sollten, den Fall zu überdenken.


Tatsächlich widerlegt?


Doch zunächst zu den skeptischen “Widerlegungen”: Wie schlüssig sind sie wirklich?

Von Erinnerungen an frühere Leben, falls es sie gibt, sollte keine größere Präzision verlangt werden als von Erinnerungen, die sich auf das gegenwärtige Leben beziehen. Haben die meisten von uns denn nicht schon Mühe, selbst einschneidende Ereignisse zeitlich einzuordnen: zum Beispiel spontan das Datum anzugeben, an dem unsere erste Liebe endete; an dem wir unsere erste eigene Wohnung bezogen; an dem wir unsere erste Stelle antraten; an dem wir in einen Unfall verwickelt waren usw. Auch hier plagen uns zunächst oft Unsicherheiten, die wir ausräumen, indem wir die fraglichen Ereignisse in ein Raster weiterer Geschehnisse einzuordnen versuchen, deren Zeitpunkt und Abfolge wir uns schon gewiss sind, oder indem wir Zeugen befragen. Bezogen auf Vorinkarnationen fällt beides schwer. Sich in der Altersangabe um zwei Jahre vertan zu haben, kann Roland Gerster schwerlich angelastet werden.


Zwei örtlich und zeitlich getrennte Vorkommnisse miteinander zu verschmelzen, gehört ebenfalls zu jenen Gedächtnisfehlern, die uns bisweilen unterlaufen, wenn wir uns auf unsere Biographie besinnen. Gäste, die wir in der Erinnerung bei unserem letztjährigen Geburtstag sehen, waren in Wahrheit vorletztes Jahr da; Ferienepisoden verschieben wir von einem Urlaubsort zum anderen; wir verwechseln Anlässe von Bekanntschaften usw. Von daher wäre es eher verwunderlich, wenn Reinkarnationserinnerungen frei davon wären, Ereignisse durcheinanderzubringen.


Doch zumindest Gersters Erinnerungen an seine Kriegsverletzungen ist dieser Fehler nicht nachzuweisen: Denn in seiner Rückführung schilderte er eben nicht die Wunden am linken Ober- und rechtem Unterschenkel, die er sich 1941 in Rußland zuzog. Er sprach von Splitterverletzungen am Bauch und einem abgetrennten Bein. Damit könnte er recht haben - denn bisher weiß niemand, wie Richard Meissner starb, und bis heute wurde nicht einmal seine Leiche gefunden. Bestätigt sind seine behaupteten Todesumstände bisher nicht, widerlegt aber ebensowenig.


Standen im Berliner Zentralarchiv wirklich zunächst 117 Kandidaten zur Auswahl, aus denen derjenige herausgefiltert wurde, auf den Gersters spärliche Angaben am ehesten passten? Dann könnten die wenigen Übereinstimmungen zufällig zustande gekommen sein, in der Tat. Vorsichtshalber fragte ich deswegen sowohl bei WASt in Berlin als auch bei Herrn Glombik nach - und beide hatten für mich Überraschungen parat.


Dreimal ersuchte ich den Skeptiker ebenso höflich wie vergeblich, mir eine Kopie der Gerhard-Auskunft zuzusenden; zunächst speiste Glombik mich mit einer sinngemäßen Zusammenfassung ab, danach brach er den Briefkontakt ab, wenngleich ich ihn um Verständnis dafür gebeten hatte, dass ich wegen der Widersprüche in den WASt-Auskünften an ihn und das Bayerische Fernsehen seine “Quelle direkt begutachten und mich nicht auf ein briefliches Konzentrat verlassen will”. (8) Für Glombiks Weigerung, so schrieb ich ihm offen, “fallen mir nur drei Erklärungen ein: Entweder es gab dieses Schreiben nie; oder Sie haben es mittlerweile verlegt oder weggeworfen; oder es stützt Ihre Argumentation nicht in der von Ihnen behaupteten Weise.”


Nun richtete ich in Sachen Richard Meissner selbst eine Suchanfrage an die WASt, mit denselben Daten, die Peter Kropf acht Jahre zuvor nach Berlin durchgegeben hatte: Name, Vorname; geboren in Hessen; Jahrgang ca. 1920; Kriegsverletzungen am linken Ober- und rechten Unterschenkel. Zu meinem Erstaunen teilte mir die WASt (9) daraufhin mit, dass “in der Kartei unseres Zentralnachweises kein Namensträger ermittelt werden konnte, auf den Ihre Angaben zutreffen könnten. Für weitere Nachforschungen ist entweder die Kenntnis des genauen Geburtsdatums oder die vollständige Bezeichnung der Einheit erforderlich” - doch beides hatte ja auch Peter Kropf nicht angeben können.


Wie war die WASt dann trotzdem fündig geworden? Eine telefonische Nachfrage bei der Sachbearbeiterin ergab, dass meine Namensangabe auf 25 dort aktenkundige Personen paßte - und nicht etwa auf 177, wie von Glombik behauptet. (Vermutlich werden dort 177 Meissners, aber nur 25 Richard Meissners geführt.) Dabei hatte man sich meinetwegen wohl nur die Mühe eines ersten Rechercheschritts von vielen möglichen weiteren gemacht: Man warf einen Blick in die alphabetisch geordnete WASt-Zentralkartei, die über 18 Millionen Karteikarten von Teilnehmern des Zweiten Weltkriegs enthält. Darüber hinaus verwaltet die WASt aber unter anderem noch über 250 Millionen personenbezogene Meldungen in Erkennungsmarkenverzeichnissen, Personalveränderungslisten und Verlustunterlagen der einzelnen Truppenteile der Wehrmacht. In diesen Heuhaufen sucht auch der dienstbeflissenste Beamte nur ungern auf Verdacht nach einer Stecknadel - es sei denn, ihn motiviert eine so brisante Anfrage wie jene des Bayerischen Fernsehens, die der WASt-Leitung die seltene Chance bot, öffentlich auf sich aufmerksam zu machen und etwas fürs Image zu tun. Wohl aus diesem Grund wies Gerhard seine Mitarbeiter an, allen 25 Namenshinweisen nachgehen - und dabei fand sich in der Tat ein Soldat, und nur dieser eine, auf den Gersters wichtigste “Reinkarnationserinnerungen” einigermaßen passten.


Dass eine Ernennung Meissners zum Panzerkommandanten nirgendwo in den Akten einen offiziellen Niederschlag gefunden hat, schließt keineswegs aus, dass er in seinen letzten Tagen faktisch in einer solchen Funktion diente. Zu Gersters unveröffentlichten Erinnerungen gehört, “dass unsere Einheit ... Verluste hatte, die nicht schnell genug durch qualifizierte Soldaten ersetzt werden konnten. Daher hatte ich ... die Funktion des Panzerkommandanten für eine dringend benötigte Aufklärungsfahrt zu übernehmen, weil ein feindlicher Angriff gemeldet worden war und unsere militärischen Stellen dringend Einzelheiten über Position, Bewaffnung und Truppenstärke (des Gegners) brauchten.” (10) So könnte es gewesen sein.


Historisch äußerst fragwürdig ist die Behauptung, Meissner könne am 29. Januar 1944 überhaupt nicht auf amerikanische GI´s gestoßen sein. Die beiden Quellen, auf die sich Skeptiker Glombik beruft, stammen aus den Jahren 1944 bzw. 1956. Sachbücher neueren Datums hingegen beschreiben übereinstimmend US-Truppenbewegungen im Gebiet von Monte Cassino, die in unmittelbarer Nähe von Meissners Einsatzbereich liegen. Der Historiker Dan Kurzman stellt fest (11), dass “das amerikanische Korps vom 24. Januar bis 12. Februar 1944 die erste Cassino-Schlacht kämpft”. Auch nach Hart (12) “suchte das amerikanische II. Korps” schon Ende Januar 1944 “die Gustav-Linie durch einen nördlichen Angriff auf Cassino zu durchbrechen. Am 24. Januar führte die amerikanische 54. Division den Angriff, mit Hilfe der Franzosen an ihrer Flanke.” “Am 25.1.1944”, so schreiben Zentner/Bedürftig, “gingen die Alliierten zur Daueroffensive über. Vergeblich jedoch versuchte die 34. US-Infanteriedivision, den Monte Cassino im Norden zu umgehen. (13) Eben dort, nördlich von Monte Cassino, liegt das Gebiet, in dem Meissner seit 29.1.1944 vermisst wird. - Auf einer Karte bei Peter Young (14) kennzeichnen zwei parallele Pfeile zwei Angriffe amerikanischer Truppen - offenbar jenes 142. Regiments, das Glombik selbst erwähnt -, die sie von Sant Elia westwärts zum Colle (Berg) Belvedere führten; dort trafen sie vermutlich auf deutsche Truppen, die zwischen dem Monte Cairo und dem Monte Abate ostwärts vorstießen.


Am Mittwoch, 26.1.1944, kam es zu “einem deutschen Gegenangriff auf die Höhe 862 und den Berg Colle Abate”, dessen Rückeroberung am 27.1.1944 gelang. “Zwischen den deutschen Verbänden Kesselrings und den Amerikanern des Generals Clark sowie den Franzosen des Gernerals Juin wüteten verbissene Kämpfe.” (15)


Am Freitag, dem 28. Januar 1944, “übernimmt die deutsche 90. Panzergrenadier­division den Kampfabschnitt der 44. Infanteriedivision der ‘Hoch- und Deutschmeister’ beiderseits Tarelle bis zum Secco-Tal und somit den gesamten Cassino-Abschnitt” (16). “Bei Sonnenaufgang des 27.1.1944”, heißt es bei Piekalkiewicz weiter (17), “versucht das US-Infanterieregiment 168, den kleinen Brückenkopf, den das US-Infanterieregiment 133 hält, zu verbreitern.” Offenkundig befanden sich also amerikanische Truppen in Meissners letztem Einsatzgebiet.


Am Samstag, dem 29. Januar 1944 - mutmaßlich Meissners Todestag -, “rücken, nachdem US-Pioniere die Panzerstraßen im Vorfeld der Stadt Cassino hergerichtet haben, stärkere Panzereinheiten vor. Mit ihrer Unterstützung erreicht die US-Infanterie die Anhöhen 56 und 213. Bei Anbruch der Dunkelheit können beide Hügel erobert werden.” (18) Am Sonntag, dem 30.1.1944, “gelingt es dem US-Infanterieregiment 168, den Rapido zu überschreiten und am Abend das Dorf Cairo zu Füßen des Monte Cairo zu erobern.” (19) Am selben Tag führten amerikanische Panzer einen Angriff westwärts über den Fluß Rapido zum Colle Maiola. (20) Der Feldweg, der von der Ortschaft Cairo nach Süden führt, weist zwei T-förmige Kreuzungen auf; die südlichere von beiden, so glaubt Gerster, ist “wahrscheinlich diejenige, hinter welcher der Abschuß des Panzers erfolgte”. - “Montag, 31. Januar 1944. Aus dem Feldhauptquartier von General Clark: Nach schweren, 24 Stunden dauernden Kämpfen sind amerikanische und französische Truppen im nördlichen Abschnitt von Cassino in die deutsche Verteidigungslinie eingebrochen und haben eine Reihe von Stützpunkten besetzt, (...) kämpften Amerikaner und Franzosen Seite an Seite.” (21)


Meissners letzter bekannter Aufenthaltsort lag bei Belmonte di Castello, ca. 8 km nördlich von Monte Cassino und 2 km südlich von Belmonte Castello. Wie soll er dann aber südlich von Cairo mit dem US-Panzer zusammengetroffen sein - fünf Kilometer weiter? Fest steht lediglich die letzte bekannte Position Meissners; und diese hat kein außenstehender Beobachter fortlaufend registriert, sondern wurde von Meissner selbst während seiner Panzerfahrt in regelmäßigen Abständen per Funk gemeldet. Dabei konnte er seinen Standort sicherlich immer nur ungefähr wiedergeben, zumal auf unbekanntem Gebiet. Und selbst wenn sein Panzer nur mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 15 km/h vorankam, “so könnte er die fünf Kilometer von der letzten bekannten Position - 2 km südlich von Belmonte di Castello - bis zum Zusammentreffen mit dem US-Panzer südlich der Ortschaft Cairo in nur zwanzig Minuten zurückgelegt haben”, folgert Gerster. Der Ort Cairo ist vom letzten bekannten Standort Richard Meissners (2 km südlich von Belmonte) nur etwa 3 km Luftlinie entfernt.





Soweit ist Gersters Glaubwürdigkeit also mitnichten erschüttert, wie Skeptiker meinen - deswegen aber noch lange nicht bestätigt, wie Reinkarnationsgläubige flugs unterstellen würden. Denn zwei bisher unveröffentlichte Details seiner “Rückführungen” bei Bick, mit denen er auf den ersten Blick haarsträubend danebenlag, hätte Glombik erst recht frohlocken lassen. Als Einsatzgebiet gab Gerster in Trance nicht etwa Monte Cassino oder wenigstens Italien an - er sprach von der Eifel, dem Westwall, den Ardennen; und er erinnerte sich an den Ortsnamen “Spa”. (22) Auf die Idee, dass er stattdessen an der “Gustav-Linie” gekämpft haben könnte, brachte ihn erst die WASt-Auskunft. Vermutlich schlich sich hier in Gersters “Reinkarnationserinnerungen” ein, was zur Biographie seines eigenen leiblichen Vaters gehörte: Denn dieser war tatsächlich 1944 als Funker bei der Ardennen-Offensive eingesetzt gewesen, und eine der deutschen Angriffswellen dürfte ihn ganz in die Nähe des bekannten belgischen Heilbads Spa geführt haben.


Ein Foto hört nicht auf, ein Abbild der Wirklichkeit zu sein, wenn sich herausstellt, dass auf ein paar Quadratmillimeter davon Teile eines zweiten Fotos montiert worden sind; es hört lediglich auf, ein getreues zu sein. Nicht strenger sollten wir mutmaßliche Reinkarnationserinnerungen bewerten, wenn sich herausgestellt hat, dass sie Versatzstücke aufweisen, die nachweislich aus anderen Quellen stammen. Vermutlich sind sämtliche Erinnerungen, die wir an komplexe Vorgänge unserer ferneren Vergangenheit im Kopf haben, durchsetzt von Verzerrungen, phantasievollen Vervollständigungen von Lücken, Weglassungen und Hinzufügungen aus Gedächtnisinhalten, die sich auf andere, aber irgendwie bedeutsame Ereignisse beziehen. Würde eine nach der anderen nach strengsten Maßstäben durchleuchtet, so müsste wohl geschlussfolgert werden, dass kein Mensch auch nur eine einzige Erinnerung hat, da doch alles, was man dafür hält, bei genauerer Betrachtung irgendwelche Fehler aufweist. Selbst wenn Gersters “Erinnerungen an ein früheres Leben” im übrigen echt wären, könnten Eifel, Ardennen und Spa assoziativ ins Spiel gekommen sein und ihm beim Rekonstruieren von Meissners Vergangenheit einen Streich gespielt haben. Gerster “sah” in Trance Ereignisse, deren Schauplatz er nicht lokalisieren konnte; er vermutete den Zweiten Weltkrieg; dieser hatte persönliche Bedeutung für ihn durch den Fronteinsatz seines Vaters; und so könnte er aus dessen Kriegsbiographie die fehlenden Ortsangaben unbewusst übernommen haben, um “seine”, Meissners, eigene Geschichte zu vervollständigen, wo sie Lücken aufwies. So ähnlich funktioniert unser Gedächtnis auch, wenn es innerhalb der Grenzen des jetzigen Lebens zurückgeht.


Manche Details aus Gersters Erinnerungsbild, die zunächst unwahrscheinlich anmuten, haben sich im nachhinein bestätigt - und dadurch das Bild als ganzes glaubhafter gemacht. So war sich Gerster von Anfang an sicher, dass Meissners Panzer durch eine verschneite Landschaft rollte. Schnee hundert Kilometer südlich von Rom? Doch mehrere Historiker bestätigen eine ungewöhnliche Wetterlage um jene Zeit. Bei Piekalkiewicz (23) ist ein Foto nachzuschlagen, das deutsche Soldaten im Februar 1944 am Monte Abato “auf dem Marsch durch Schnee” zeigt.


Zudem enthalten Gersters Erinnerungen etliche weitere Details, deren Überprüfung zwar noch aussteht; dass sie mit Hilfe von Zeitzeugen eines Tages doch noch gelingt, ist aber keineswegs ausgeschlossen. Dazu zählt der Name des Schützen, der dem Panzerkommandanten Meissner unterstellt war und im entscheidenden Moment versagte (“Das war der Kurt”, ist sich Gerster sicher), aber auch charakteristische Einzelheiten der Landschaft, in der sich der Panzer zuletzt bewegte: Sie dürften nur jemandem bekannt sein, der schon einmal dort war - und Gerster war es nicht, zumindest nicht in diesem Leben. (Seine erste Reise in das Gebiet um Monte Cassino plante er für 2001.)






Die vernachlässigte Vorgeschichte der Rückführung


Die Rückführungen 1992 legten im übrigen nur nochmals Bilder frei, die Gerster schon viel früher beschäftigt hatten. Schon mindestens zwanzig Jahre vorher, irgendwann zwischen 1969 und 1972 - Gerster war damals sieben bis zehn Jahre alt -, waren sie in ihm hochgestiegen, “zweimal spontan, einmal im Traum”, wie er berichtet. “Beim ersten Mal war ich ins Spiel mit Plastikfiguren versunken, die Soldaten darstellten; zu ihnen stellte ich andere Objekte, die für Panzer standen. In diesem Moment driftete ich dann plötzlich ab und hatte kurz eine Vision.” Die gleichen Bilder, die jetzt bruchstückhaft an seinem inneren Auge vorbeizogen, kehrten später wieder: “Panzer. Abschuss. Falle aus dem Panzer heraus. Liege da. Genickschuss.”


Dieses Faktum dürfte für Skeptiker ein gefundenes Fressen sein. Mehr als zwei Jahrzehnte, so mag man argwöhnen, sind für einen neugierigen, aufgeweckten, von seinen eigenen Visionen überwältigten Jungen eine Menge Zeit, sich stapelweise Literatur über die berühmte Schlacht von Monte Cassino zu besorgen, Dokumentarfilme auf sich wirken zu lassen, Kriegsteilnehmern genau zuzuhören - und aus alledem die Bausteine für eine dramatische, detailreiche und denkbar nah an der historischen Wirklichkeit gebaute Fiktion namens “Richard Meissner” zu zimmern, in die er sich so lange hineindachte und einfühlte, bis er sich voll und ganz eins mit ihm wähnte - und in der hypnotischen Rückführung dann auslebte. Unter die Haut gehende Kinofilme wie “Schlachtgewitter am Monte Cassino” (The Story of G.I. Joe), der dem Hauptdarsteller Robert Mitchum seine erste “Oscar”-Nominierung eintrug, könnten Gerster dafür vorzügliche Identifikationsfiguren geboten haben.


Doch einem solchen Verdacht mangelt es an Anhaltspunkten. Nach Gersters Aussage fehlte seinen frühen Erinnerungsbildern jeglicher geographische und zeitliche Bezug; er “sah” Szenen von Krieg, Panzer, Soldaten, er spürte die grauenvollen Verletzungen, den tödlichen Schuss - mehr nicht. “Ich hatte ja keine Daten”, versicherte er mir im Interview. “Keine Namen. Keine Orte. Nichts. Nur diese Bilder.” Dass sie aus einem “früheren Leben” stammen könnten, zog er gar nicht erst in Erwägung; sie waren einfach da, sie waren sonderbar, ganz anders als gewöhnliche Phantasien oder Traumbilder, und sie beunruhigten ihn. Mit einer möglichen Vorinkarnation, die bei Monte Cassino endete, begann er sie erst in Verbindung zu bringen und nachzuforschen, nachdem ihm die Hypnoseärzte von Dahn Anstöße dazu gegeben hatten.


Allerdings hat Gerster, wie er einräumt, der Themenkomplex “Krieg-Zweiter Weltkrieg-Wehrmacht” schon als Kind besonders fasziniert. “Immer drängte es mich danach, mit meinen Plastikfiguren Kriegsszenen zu spielen.” Wenn er im Fernsehen Ausschnitte aus alten Wochenschauen des Dritten Reichs sah, kam es ihm stets so vor, “dass das Gezeigte noch gar nicht so lange her war” - es war ihm, als habe es sich erst kürzlich zugetragen. Im Technikmuseum von Sinsheim bestieg er einmal einen ausgestellten Panzer und kletterte in den Kommandoturm, woraufhin ihn ein seltsam mulmiges Gefühl beschlich, “eine rätselhafte Beklemmung”. All dies könnten Katalysatoren von Wiedergeburtsphantasien gewesen sein - aber auch Wiedergeburtssymptome.


Phantasie? Wichtigtuerei, Betrug?


Stutzig macht, dass Gersters Bilder seines Vorlebens “nie in Farbe waren. Da waren nur Grautöne, schwarz-weiß.” Schwarz-weiß sind fast alle Fotos und Dokumentarfilme, die uns aus der Zeit vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs vorliegen. Erhärtet dies nicht den Kryptomnesie-Verdacht? Gestaltete Gerster phantasievoll Eindrücke aus, die er in diesem Leben aufschnappte?


Gegen die Phantasie-Hypothese sprechen die inneren Widerstände, die Gerster spürte, wann immer er versuchte, mehr Licht in die vielen dunklen Bereiche von Meissners Biographie zu bringen. Nachdem die Therapie in Dahn abgeschlossen war, bemühte er sich “mindestens zwanzig Mal”, aus seinem Unterbewussten “durch Selbsthypnose und Meditation” weitere Informationen über Meissner hervorzuholen - “aber es klappte nicht”. Solche Hemmnisse kennt freie Phantasie nicht.


Noch abwegiger ist ein Betrugsverdacht. Wer betrügt, täuscht vorsätzlich - dafür ist bei Gerster keinerlei Motiv offensichtlich. Wer ein paar Stunden mit ihm verbringt, lernt einen zurückhaltenden, eher schüchternen Mann von überdurchschnittlicher Intelligenz und ausgesprochen analytischem Verstand kennen, der sich als Wirtschaftsingenieur mit Fachhochschulabschluss eine gesicherte Existenz in einem völlig unesoterischen Umfeld aufgebaut hat. Was hätte er davon, ein Lügenmärchen über frühere Leben zurechtzuspinnen? Bis zu jener “Psi”-Sendung hatte er nicht einmal die eigene Mutter eingeweiht - sein Vater war 1988 verstorben -, geschweige denn andere Personen. Vom Fernsehen 1992 schlagartig ins Licht der Öffentlichkeit gerückt, hatte er nur Nachteile. Mit Unverständnis bis hin zur Häme begegneten ihm die meisten Nachbarn und Kollegen, die davon Wind bekommen hatten; zeitweilig musste er sogar um seinen Arbeitsplatz fürchten. Neigt so jemand zu Wichtigtuerei mit Reinkarnation?


Beachtung verdienen zwei sonderbare Hautveränderungen bei Gerster. Bei seiner Geburt fielen fünf Leberflecken an seinem linken Oberschenkel auf, angeordnet wie die fünf Augen eines Würfels. Am Genick, leicht rechts oberhalb der Wirbelsäule, zeigten sich mehrere kleine tote Punkte, kreisförmig angeordnet, mit einem Durchmesser von etwa einem Zentimeter. Von Gersters Mutter ließ ich mir Lage und Größe dieser Hautanomalien schriftlich bestätigen und zeichnen (siehe Abb. xx). Während die Leberflecken inzwischen verschwunden sind, sind die Punkte bis heute sichtbar. Könnten die fünf Leberflecken am linken Oberschenkel mit jenen Verletzungen zusammenhängen, die sich Panzerkommandant Meissner zuzog, als die feindliche Granate explodierte? Verweist das merkwürdige Mal in seinem Genick auf den tödlichen Einschuß, mit dem Meissner hingerichtet wurde? Bei Kindern, die sich anscheinend an frühere Leben erinnern, fand der amerikanische Psychiater Ian Stevenson vielfach sonderbare Male an exakt jenen Körperstellen, an denen ihr angebliches “früheres Selbst” eine tödliche Verletzung erlitt; er sieht in ihnen eines der überzeugendsten Indizien für Reinkarnation. (24)


Bis hierher könnte es den Anschein haben, als beschränkten sich Gersters “Reinkarnationserinnerungen” ausschließlich auf Meissners letzte Kriegserlebnisse. Diesen gelten sie tatsächlich überwiegend - “zu 90 Prozent”, wie Gerster selbst schätzt, “der ganze Rest blieb irgendwie im Dunkeln”. Darin unterscheiden sie sich nicht von den glaubwürdigsten Fällen aus Stevensons Sammlung; auch sie kreisen vorwiegend um die Todesumstände angeblicher früherer Inkarnationen.


Doch etliche Angaben Gersters beziehen sich auch auf Meissners Vorgeschichte, was die “Psi”-Sendung unterschlug. Um herauszufinden, was Gerster über den ausgestrahlten Zusammenschnitt hinaus “erinnert” hatte, bemühte ich mich, an die Tonbandaufzeichnungen der insgesamt drei Rückführungen heranzukommen, die 1992 mit Gerster in Dahn stattgefunden hatten; die Audiocassetten waren noch im Besitz Bicks, der inzwischen nach München umgezogen war. Auch wandte ich mich an den damaligen Produktionsleiter Peter Kropf, um das gesamte gefilmte Material, vor allem das nicht gesendete, sichten zu können; eine Videokopie lagerte tatsächlich jahrelang in Kropfs Privatarchiv, war dort aber leider nicht mehr auffindbar. So blieben als einzige Quellen eine wortwörtliche Transkription von Teilen der Rückführungssitzungen, angefertigt von Gerster selbst; und mündliche Angaben, die mir Gerster im nachhinein darüber machte, woran er sich deutlich “erinnerte”, ehe mit Hilfe der WASt die Identität des historischen Richard Meissner sichergestellt war.


Hochpräzise daneben


Von diesen Behauptungen waren, was “Psi”-Zuschauer nie erfuhren, gerade die präzisesten falsch:


1. Als Geburtsdatum nannte Gerster den “21. Februar 1920”. Der Meissner, zu dem die Spurensuche bei der WaSt führte, kam aber am 12. November 1921 zur Welt.


2. Gefragt nach dem Tag, an dem er stirbt, nannte Gerster ebenso dezidiert den “18. Dezember 1944”. Zu diesem Zeitpunkt jedoch konnte er an der Gustav-Linie mit Sicherheit noch gar nicht auf amerikanische GI´s getroffen sein.


Weil Zeitangaben schon in der Rückschau auf das gegenwärtige Leben notorisch unsicher sind, sollte entsprechenden Fehlern bei “Reinkarnationserinnerungen” allerdings nicht allzu großes Gewicht beigemessen werden.


Aber auch mit einer wesentlichen Ortsangabe vertat sich Gerster nachweislich. Zwar gab er richtig an, dass Richard Meissner “in einem kleinen Ort in Mittelhessen” zur Welt kam. Als Geburtsort nannte er allerdings nicht etwa Obereisenhausen, wie die “Psi”-Macher suggerierten, sondern “Friedberg”. Obereisenhausen, mit heute rund 500 Einwohnern, ist seit 1972 Teil der Gemeinde Steffenberg, die im hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf, Regierungsbezirk Gießen, liegt.


Ebenso daneben lag Gerster anscheinend, als er als Kriegsschauplatz die Ardennen und insbesondere Spa angab. Indes enthalten seine Ortsangaben eine Ungereimtheit, hinter der sich möglicherweise besseres Wissen verbirgt. Auf seiner letzten Panzerfahrt, so berichtet er, habe er an einer T-förmigen Kreuzung ein Hinweisschild “Capella” gesehen, dem er folgte. (Daraus, und aus “Belmonte di Castello”, machte ein anscheinend hörbehinderter “Psi”-Fernsehredakteur dann den angeblichen, von Glombik angezweifelten Todesort “Capello”, von dem Gerster selbst nie gesprochen hatte.) Einen “Capella”-Wegweiser wird ein Soldat aber schwerlich in Belgien vorfinden, wohl aber in Italien.


Grundsätzlich sollten sich Reinkarnationsforscher nicht voreilig von geographischen Verwechslungen entmutigen lassen. Immerhin liegt Friedberg nicht allzuweit von Obereisenhausen entfernt, und so könnte der Ortsname in seinen Gedanken, Plänen und Erlebnissen seinerzeit durchaus eine Rolle gespielt haben, die die Verwechslung nachvollziehbar macht. Im übrigen verdient die Leistung, den Geburtsort korrekt in einer bestimmten Region eines bestimmten Bundeslands zu lokalisieren, durchaus Beachtung - hätte Gerster nicht ebensogut auf Oberbayern oder das nördliche Schleswig-Holstein tippen können, wenn bloß herumraten würde? “Bei meinen Erinnerungen überwiegt das emotionale Erleben gegenüber Zahlen und Daten”, schrieb mir Gerster (25) - und so viel sollte ihm zugestanden werden.


Was “wusste” Gerster über emotional bedeutsame Ereignisse “seines” Lebens vor dem Krieg? Im Verlauf seiner Rückführungen nannte er zahlreiche weitere Einzelheiten, die niemand der Erwähnung und Überprüfung für wert befunden hatte.


1. Meissners Geburtsort war zugleich der Ort, in dem er zur Schule ging.


2. Die Mutter “hatte schwarzes Haar, mittellang”.


3. An der Dorfstraße stand “ein riesiger Baum, der mich als Kind sehr beeindruckt hat”.


4. Er hatte vier Geschwister.


5. Drei Geschwister waren jünger als er - eines, nämlich ein Bruder, älter.


6. Als Richard neun Jahre alt ist, “verliert der Vater seine Stelle, und wir hungern. Das Geld reicht nicht”.


7. Über die Not der Familie verzweifelt, wird der Vater zum Alkoholiker.


8. Daraufhin kommen die Kinder weg von zu Hause. “Meinen Bruder haben sie zur Tante gebracht.” Richard und die übrigen Geschwister müssen in “Heime”. (“Die Autofahrt mit dem Onkel könnte damit zusammenhängen. Vielleicht hat er mich dorthin gebracht”, mutmaßte Gerster mir gegenüber.)


9. Einmal fuhr Richard als Kind “Richtung Friedrichsberg oder so ähnlich”. (In Trance ‘sah’ er eine solche Aufschrift auf einem Wegweiser.) Dabei saß er in einem “damals seltenen Pkw”. Wer fuhr? Bei unserem ersten Treffen Anfang Oktober 2000 hatte Gerster von einem “Onkel” gesprochen, während er später von “einer Person” sprach, “die mir eher suspekt war”. (26)


10. Richard macht eine Lehre “in der Metallverarbeitung”, als Dreher. (“Da drehen wir Metallteile.”)


11. Mit 15 Jahren arbeitet er in einer Fabrik.


12. Diese Fabrik lag nördlich seines Heimatorts, möglicherweise “im Frankfurter Raum”.


13. Branche: Metallverarbeitung.


14. In dieser Fabrik wurden zunächst Zahnräder hergestellt.


15. Später wurden dort Getriebe für Lastwagen und Panzer produziert.


16. Mit 18 Jahren “miete ich mir ein Zimmerchen”.


17. Kriegseinsätze führen Richard unter anderem auch nach “Mähren, Iglau, Brünn, Olmütz”.


Was ist von alledem zu halten?


Dass ein Kind dort zur Schule geht, wo es geboren wird, ist eher die Regel als die Ausnahme, erst recht in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, wo beinahe jedes Dorf noch seine eigene Volksschule hatte, in der zumeist mehrere Jahrgänge im selben Klassenzimmer unterrichtet wurden. Insofern wäre ein Treffer bei der ersten Angabe kaum der Rede wert, ebenso bei der zweiten: In den Notzeiten der Weimarer Republik, wie auch in den Kriegswirren, gaben viele Eltern ihre Kinder weg, zu deren eigener Sicherheit oder aus wirtschaftlicher Not. Dass Fabriken ihre Produktion auf Kriegsgerät umstellten (Angabe 15), war im Nazi-Regime nichts Ungewöhnliches. Auch ein hoher Baum an einer Dorfstraße, wenigstens einer (Angabe 3), hat in deutschen Landen nicht gerade Seltenheitswert. Eine deutsche Mutter mit schwarzen Haaren zu haben, kommt des öfteren vor, und mittellange Haarschnitte entsprachen der vorherrschenden Frisurenmode der Weimarer Zeit (Angabe 2).


Bemerkenswerter scheint Angabe 9, bezüglich einer nahen Stadt namens “Friedrichsberg oder so ähnlich”: Etwa 30 Kilometer nordöstlich von Steffenberg liegen Frankenberg und Friedrichshausen. Hat Gersters “Reinkarnationserinnerung” hier zwei Ortsnamen zu einem verschmolzen? Um beide Namen zu kennen, genügt freilich ein Blick in jeden Autoatlas.


Auf der Suche nach Hinterbliebenen


Beachtlich wäre hingegen, wenn sich die übrigen Angaben bestätigen ließen. Dazu machte ich mich auf die Suche nach Hinterbliebenen Richard Meissners, nach Schul- und Kriegskameraden, ehemaligen Nachbarn, Freunden, Arbeitskollegen. Für den Fall, dass ich sie ausfindig machen konnte, erwartete ich zudem weitere Angaben, mit denen ich Gerster anschließend auf die Probe stellen konnte.


Wie Gerster glaubhaft versichert, hat er sich selbst niemals um solche Kontakte bemüht: “Die hätten mich wahrscheinlich ja nur ausgelacht, wenn ich mit meiner Reinkarnationsgeschichte angekommen wäre.” Außerdem habe er es nicht übers Herz gebracht, bei Meissners Angehörigen erneut schmerzliche Erinnerungen wachzurufen. (Hätte er entgegen dieser Beteuerungen insgeheim trotzdem dort Erkundigungen eingezogen, so wäre ich bei meinen Recherchen sicherlich auf entsprechende Hinweise gestoßen.) Anfang Oktober 2000 schrieb ich 32 Meissners bzw. Meißners an, von denen ich einen Eintrag im Telefonbuch fand: 12 in Steffenberg - davon 7 im Ortsteil Obereisenhausen - sowie 20 weitere in der Kreisstadt Biedenkopf. Als Anlass meines Briefs gab ich vorsichtshalber keine “Erinnerungen an frühere Leben” an, sondern ein psychologisches Forschungsprojekt, bei dem unter anderem Kriegserinnerungen überprüft würden. (Erst beim persönlichen Kennenlernen erklärte ich, worum es mir ging.)


Auf meinen Rundbrief reagierten vier Meissners. Zwei gaben an, den Gesuchten nicht zu kennen. Spannender war ein dritter Brief, abgeschickt vom Ortsgerichtsvorsteher in Obereisenhausen. Er teilte mir mit, dass Richard Meißner “unser Nachbar war. Sein Elternhaus steht noch! Gekannt habe ich ihn nicht. Zur Zeit meiner Geburt war er schon vermisst. Sein Bruder Kurt Meißner lebt noch, als einziger Verwandter! Alle anderen Geschwister und die Eltern sind schon verstorben!” Und ein Anrufer meldete sich: “Richard Meißner war mein Onkel!” Mit ihm verabredete ich mich für den 21. und 22. Oktober 2000 in Obereisenhausen - in der Hoffnung, neben ihm auch Geschwister treffen und befragen zu können, womöglich sogar noch weitere Ortsbewohner, die den Vermißten gekannt hatten. Dort wollte ich Fakten und Bilder sammeln, mit denen ich anschließend Roland Gerster konfrontieren konnte. Dabei war ich nicht in erster Linie auf präzise historische Zeit- und Ortsangaben aus; es ging mir um die emotional bedeutsamsten Besonderheiten in Richards Leben - wenn überhaupt, so dürften sie am ehesten im Reinkarnationsgedächtnis haften geblieben sein.


Neben acht Neffen und Nichten Richard Meißners empfingen mich sein noch lebender Bruder Kurt, sein einst bester Freund Heinrich Petri (“wir waren wie Brüder, noch besser - immer zusammen”) und dessen zwei Jahre jüngere Schwester Lina, mit der Richard ebenfalls viel Zeit verbrachte. Insgesamt sieben Stunden standen sie mir für Interviews zur Verfügung - offen, vorbehaltlos und hochmotiviert, mir bei der Aufklärung des Falls behilflich zu sein. Im Anschluss an unsere Gespräche führten sie mich zu Gebäuden und Orten in der Umgebung, die für Richard Meißner von besonderer Bedeutung gewesen waren. Unter anderem zeigten sie mir sein Elternhaus; ein Nachbarhaus auf der gegenüberliegenden Straßenseite, in der sein bester Freund Heinrich Petri und dessen zwei Jahre jüngere Schwester gelebt hatten; die evangelische Dorfkirche, in der Richard konfirmiert worden war; die alte Schule; der Bahnhof im Nachbarort Friedensdorf, von wo aus Richard nach Heimaturlauben stets den Zug zur Kaserne oder an die Front bestiegen hatte; eine Kohlehandlung und eine Käserei daneben, die Richard häufig besuchte und auf die er vom Bahnsteig aus blicken konnte; ein markanter Dorfbrunnen. All diese Gebäude befanden sich noch weitgehend in dem Zustand, in dem Richard sie in Erinnerung behalten haben müsste - abgesehen von neuen Fassadenanstrichen im einen oder anderen Fall. Von all diesen Motiven machte ich über 50 Aufnahmen. Hinzu kamen Fotos aus dem Familienalbum der Meißners; viele Schnappschüsse stammten von Richard selbst, dessen große Leidenschaft das Fotografieren gewesen war. Darüber hinaus überließ mir die Familie vertrauensvoll zur Auswertung mehrere Urkunden – unter anderem Konfirmationsurkunde, Prüfungszeugnis, Gesellenbrief, Kennkarte der Wehrmacht - sowie einen Stapel von drei Dutzend Feldpostbriefen, die Richard ab 1939 nach Hause geschickt hatte; der letzte datiert vom 29. November 1943, also genau zwei Monate vor seiner Verlustmeldung.


Wie mir die Meißners bestätigten, hatte nach der “Psi”-Sendung niemand jemals mit ihnen Kontakt aufgenommen und sich nach “Richard Meißner” erkundigt. Eine Zeitlang hätten sie mit dem Gedanken gespielt, sich bei der Fernsehredaktion zu melden, zumal sie im Dorf mehrfach auf die Sendung angesprochen worden waren - es dann aber doch bleiben lassen.


Dagegen, Gerster persönlich kennenzulernen, hätten sie nichts einzuwenden, im Gegenteil: Gespannte Neugier und erstaunliche Aufgeschlossenheit waren spürbar. Ich fand nicht die geringsten Anhaltspunkte dafür, dass Gerster während der acht Jahre, die seit der Identifizierung seines mutmaßlichen “früheren Selbst” verstrichen waren, zu irgendeinem Meißner Kontakt aufnahm. (“Hätte er sich bei einem von uns gemeldet, so hätten es am nächsten Tag alle gewusst.”) Und aufs Geratewohl dorthinzufahren und sich umzusehen, ohne Meißners Hinterbliebene ausfindig zu machen und anzusprechen, hätte für ihn wenig Sinn gemacht.





Enttäuschend unergiebig


Auf den Punkt gebracht: Die Gespräche waren ernüchternd. Nur eines stimmte: Richard hatte tatsächlich vier Geschwister. In allen übrigen aussagekräftigen und überprüfbaren Detailangaben, auf die sich Gerster bezüglich Meißners Obereisenhausener Dasein festgelegt hatte, lag nicht bloß haarscharf daneben, sondern mehr oder minder deutlich.


Andererseits waren Gerster die wichtigsten Merkmale und Begebenheiten von Richards Leben entgangen. Richard Meißner kam am 12. November 1921 in Obereisenhausen zur Welt, als Sohn von Heinrich (Jg. 1881) und Anna Meißner (Jg. 1897), geb. Welsch. Er war das älteste - und nicht etwa das zweitälteste - von fünf Geschwistern. Wilhelm, zwei Jahre nach ihm geboren, fiel im Oktober 1942 in Rußland. (Anm.: Richard, der zu dieser Zeit bereits in Italien kämpfte, erfuhr davon spätestens Anfang Dezember 1942. In einem Feldpostbrief vom 1ß.12.1942 wendet sich ein Freund aus seiner Kompanie, Oberleutnant Victor Melzer, an Richards Vater mit einer Beileidsbekundung: “Ihr Herr Sohn ... meldete mir heute, welches Schicksal seinem jüngeren Bruder im Osten ereilte und es ist mir ein aufrichtiges Bedürfnis, nicht nur ihm, sondern auch Ihnen meine tiefempfundene Anteilnahme auszusprechen.”) Von zwei Zwillingsbrüdern, Kurt und Karl - geboren am 20. Mai 1930 -, lebt nur noch Kurt; Karl starb 1988. Anna, 1927 geboren, starb 1956 an den Folgen einer fehldosierten Arztspritze.


Heinrich Meißner war Maurer - und zu keiner Zeit arbeitslos. Mit seinem Handwerk bescherte er der Familie zwar keinen Wohlstand, brachte sie aber leidlich durch die allenthalben schweren Weimarer Zeiten; ein festes Netz von Verwandten und Freunden linderte zudem die größte Not. Alkoholprobleme hatten ihm niemals zu schaffen gemacht. Und zu keiner Zeit mussten Richard und seine Geschwister das Elternhaus verlassen, niemals wurden sie aus diesem Grund voneinander getrennt.


Nach der Schule in Obereisenhausen, die er mit mittelmäßigen Leistungen durchlief, begann Richard Meißner im August 1936, mit 14 Jahren, eine Schreinerlehre bei der Firma Pfeifer im Nachbardorf Günterod; in der nächstgrößeren Stadt Gladenbach besuchte er nebenbei die Berufsschule. Seine Ausbildung schloss er im April 1940 mit einer “ziemlich gut” bestandenen Gesellenprüfung vor der Tischler-Innung Biedenkopf ab. Ein Vierteljahr lang, bis Anfang August 1940, beschäftigte ihn Schreinermeister Pfeifer noch weiter, dann brach Richards Militärzeit an. Zu seiner Berufswahl hatte Richard vermutlich das Vorbild des Großvaters mütterlicherseits angeregt, eines Schreiners, in dessen Werkstatt Richard früh mithalf. Noch heute sind im Elternhaus ein Bett, ein Schrank und ein Nachttischchen zu besichtigen, die Richard eigenhändig zimmerte. Der Vater betrieb nebenbei eine bescheidene Landwirtschaft mit einem kleinen Getreide- und Kartoffelfeld, ein paar Kühen und Schweinen; hier mußte Richard kräftig mitanpacken, zumal nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs, in dem Vater Heinrich an der Westfront kämpfte; erst ein Jahr vor Richards Geburt kehrte er aus der Kriegsgefangenschaft heim. Richards Verhältnis zu beiden Elternteilen wird von allen Zeitzeugen als völlig unbelastet und spannungsfrei geschildert; vor allem der Vater wird als besonders gütig und liebevoll charakterisiert. (Heinrich und Anna Meißner starben kurz hintereinander im November 1973.) Sein Elternhaus hat Richard vor Kriegsausbruch nie längere Zeit verlassen, weder für einen Heimaufenthalt noch für eine Fabrikarbeit, und schon gar nicht in nördlicher Richtung. (Die Ausbildungsorte Günterod und Gladenbach liegen rund 15 km süd- bzw. südwestlich von Obereisenhausen.)


Richards Kindheit und Jugendzeit waren hart, ausgefüllt mit Arbeit, fast ohne private Freiräume. Seine ganz große Leidenschaft war das Fotografieren, neben dem Laubsägen und Mundharmonikaspielen, ab und zu Fußball. Die meiste Zeit verbrachte er mit seinem besten Freund Heinrich Petri (Jg. 1922) und dessen zwei Jahre jüngerer Schwester Lina, die beide noch leben. Gemeinsam mit Heinrich ging er heimlich Forellen fischen, sammelte Brennholz für den Winter, spielte ab und zu Fußball mit ihm; gemeinsam nahmen sie an einem Zeltlager im Westerwald teil, gemeinsam gingen sie nach Dillenburg ins Kino; gemeinsam fuhren sie Ski, die Richard selbst gebastelt hatte. Obwohl er bei Kriegsausbruch immerhin schon 18 Jahre alt war, scheint das andere Geschlecht für ihn nie eine bemerkenswerte Rolle gespielt zu haben. (“Dafür war einfach nicht die Zeit da”, bestätigten mir mehrere Zeitzeugen. “Wir waren beide Spätentwickler”, erzählte mir Freund Heinrich Petri, “Mädchen kamen für uns nicht in Frage.”)


Seine militärische Grundausbildung erhielt Richard in der Wehrmachtkaserne in Marburg, rund 30 Kilometer östlich seines Heimatorts. Von dort schrieb er öfters nach Hause, mit der dringenden Bitte, ihm “den runden Rührkuchen” und andere Lebensmittel zu schicken, weil er die Verpflegung erbärmlich fand. Daraufhin brachte ihm sein Bruder Kurt regelmäßig Pakete mit essbarem Inhalt nach Marburg, mal mit dem Fahrrad, mal zu Fuß. Dorthin, wie auch zu seinen späteren Fronteinsätzen, fuhr Richard stets mit dem Zug, den er im zehn Kilometer entfernten Friedensdorf bestieg. (Ob Gerster mit “Friedrichsberg oder so ähnlich” diesen Ort gemeint haben könnte, bleibt müßige Spekulation.) Zum Bahnhof kam Richard auf dem Fahrrad, aber bestimmt nie im Auto eines Onkels - niemand in der näheren Verwandtschaft konnte sich einen derartigen Luxusartikel leisten. Im ganzen Dorf besaß nur einer, der mit Abstand Wohlhabendste, einen fahrbaren Untersatz, nämlich einen VW. An eine sonstige bedeutsame Autofahrt mit einer Person, die Richard “suspekt” war, kann sich unter seinen Hinterbliebenen niemand erinnern.


Mitte Februar 1942 wurde Richard Meißner von Marburg nach Meiningen in Thüringen versetzt, wo er mindestens bis zum Spätsommer blieb. (Das belegen Feldpostbriefe vom 12.2.1941, dem Tag seines Aufbruchs nach Meiningen, sowie vom 29.8., in dem sich Richard noch aus Meiningen meldet, wo er inzwischen bei einem Bauern einquartiert ist.)


Über Richards Kriegseinsätze wissen seine Hinterbliebenen heute nicht viel mehr, als in den erhaltengebliebenen Feldpostbriefen nachzulesen ist - und das ist herzlich wenig. Kein Brief umfasst mehr als zwanzig Zeilen, die in nüchternen, schlichten Worten meist bloß neue Aufenthaltsorte und Einsatzgebiete vermelden, Grüße an diesen und jenen entsenden. Zur Erklärung reicht aber sicherlich nicht aus, dass der Verfasser ein eher unbeholfener, ungeübter Schreiber war. Offenbar wollte er seinen Angehörigen ersparen, was er an Greueln erlebte, und ihnen das Herz nicht schwerer machen, als es ohnehin schon war – wohl deshalb schwieg er sich über Kriegserlebnisse konsequent aus. Bezeichnend dafür ist sein vorletzter Brief vom 24. November 1943: Obwohl bereits seit September entlang der “Gustav-Linie” erbitterte Grabenkämpfe tobten, berichtete Richard über seinen Fronteinsatz nicht mehr, als dass “wir in der Nähe von Rom am blauen Meer liegen (Küstenschutz) ... Bunker gebaut mit sechs Mann, heimelig eingerichtet (...) und hoffen, dass wir das Weihnachtsfest hier feiern können.” Was in Richard wirklich vorging, ließ er nur Anfang 1943 durchblicken, als er in Frankreich stationiert war - denn dort gab es beinahe nichts zu essen, und so flehte Richard seine Eltern wieder und wieder an, ihm Essenspakete zu schicken. “Habe meine Portion für morgen schon heute abend gegessen”, schreibt Richard beispielsweise am 4. Januar 1943, “denn der Hunger treibt uns dazu. Wir hatten gedacht, in Frankreich würde es besser, aber im Gegenteil. Wenn Ihr keine Kilomarken habt, dann tut 100-Gramm-Päckchen schicken, denn die sind hier wieder frei. Am besten etwas gegen den Hunger - so was habe ich in Rußland noch nicht erlebt! Ich glaube, Ihr wißt jetzt, was bei uns los ist, lasst mich nicht so lange warten, denn wir blamieren uns ja bei den Franzosen mit unserem großen Hunger.” Elf Tage später beklagt er, dass es “in Frankreich nicht mal Kartoffel gebt!” (Feldpostbrief vom 15. Januar 1943.) In Italien hingegen war die “Versorgung gut. Haben nun genug zu essen.” (Feldpostbrief vom 19.9.1943.)


Hier taucht eben jenes übermächtige Hungermotiv auf, das nach Gerbers Erinnerung für Meißners Leben prägend war - allerdings nicht in den Kriegsjahren, sondern im Elternhaus seiner Kindheit. Vertat sich Gerbers Reinkarnationsgedächtnis lediglich bei der zeitlichen und situativen Zuordnung?


In Kampfpausen zwischen Fronteinsätzen sah Richard eine Menge von Europa: In Paris sah und fotografierte er den L´Arc de Triomphe und Schloß Versailles, er stand am Golf von Biskaya, rümpfte im “stinkenden” Neapel die Nase, sah Berlin und Warschau, Reims und Rom. In Russland kam es im März 1941 an einer Brücke über den Dnjepr zu einer bewegenden Zufallsbegegnung: In einer Kolonne nachrückender Soldaten erkannte Richard plötzlich seinen Freund Heinrich wieder. “Wir sprachen eine Stunde miteinander und brieten Eier, ehe wir weitermussten”, erinnert sich Heinrich Petri. Auch er, der zunächst als Fallschirmjäger auf Sizilien im Einsatz gewesen war, hat bei Monte Cassino gekämpft - zur selben Zeit wie Richard, allerdings ohne ihm dort zu begegnen oder auch nur von ihm zu hören. Nach Einzelheiten des Kampfgeschehens dort befragt, wich er immer wieder aus. (“Es war furchtbar. Kann´s nicht erzählen. Abends hatte ich noch zwölf Mann, am nächsten Morgen waren es nur noch vier.”)


Die letzte Nachricht, die seine Familie von Richard erhielt, war ein auf 24. November 1943 datierter, fünf Tage später abgestempelter Feldpostbrief. Was ihm in den letzten zwei Monaten vor seinem vermutlichen Tod widerfuhr, bleibt somit im Dunkeln. Im März 1946 reichte Vater Heinrich eine Vermißtmeldung beim Suchdienst des Bayerischen Roten Kreuzes ein. Darauf trägt er, merkwürdigerweise, bei “Letzte Nachricht vom:” den 24.2.1944 ein, nicht den 24.1., und schreibt über den “Letzten bekannten Aufenthalt”: “Vermißt am 29.2.1944 in Italien südlich von Belmonte”, im Widerspruch zu den WASt-Akten. Hätte Richard tatsächlich bis Ende Februar 1944 gelebt, so wäre eine Begegnung mit US-Streitkräften, wie Gerster sie “erinnert”, noch wahrscheinlicher gewesen. Vermutlich hat sich der Vater, innerlich augewühlt, beim Ausfüllen aber einfach vertan. (Im selben Gesuch gibt er für seinen Sohn auch ein falsches Geburtsdatum an, nämlich den 11.12.1921 statt 12.11.)


Auf die Probe gestellt


Ist Gersters Glaubwürdigkeit nach alledem erschüttert? So rasch sollten Reinkarnationsforscher die Flinte nicht ins Korn werfen. Von allen Gedächtnisleistungen fällt uns aktives, freies Erinnern, ohne jegliche Anhaltspunkte, am allerschwersten; hingegen tun wir uns leichter, wenn wir vorgegebene Informationen oder Bilder von Vergangenem erläutern müssen; am besten schneiden wir ab, wenn wir zwischen mehreren Vorgaben wählen können. Mit Rücksicht darauf stellte ich Daten und Bildmaterial, das ich aus Obereisenhausen mitbrachte, zu einem vierteiligen Test zusammen:


- 6 offene Fragen gaben mindestens eine biografische Information vor;


- 14 Fragen boten jeweils 10 bis 20 Antwortmöglichkeiten an, von denen 1 bzw. 2 richtig sind;


- 12 Fragen bezogen sich jeweils auf ein vorgelegtes Bild, das zu interpretieren war;


- Bei 11 weiteren Fragen war jeweils eines unter 10 verschiedenen Bildern auszuwählen.


In die ersten drei Teile war mindestens ein misleader eingebaut: eine Frage, die ein fiktives Lebensereignis als real unterstellt. Solche Fragen helfen, die Empfänglichkeit für Suggestionen und die Neigung, über das “frühere Leben” zu phantasieren, einzuschätzen.


Bei den Bildertests verwendete ich neben eigenen Aufnahmen, die in und um Obereisenhausen entstanden waren, auch jahrzehntealte Fotos aus Alben der Meißners und meiner eigenen Familie. Diese Aufnahmen hätte Gerster allein schon aufgrund der Papierqualität, der Bildschärfe und des inzwischen unüblichen Kleinstformats identifizieren können - abgesehen davon, daß sie schwarzweiß waren, während die meisten Vergleichsfotos vierfarbig waren. Daher wurden alle Testfotos vorweg eingescannt, in Grautöne konvertiert, nöglichst einander im Format angepasst und dann auf Fotopapier ausgedruckt.


Bei jedem Item konnte Gerster auf einer fünfstufigen Skala eine Einschätzung abgeben, wie sicher er sich bei der jeweiligen Angabe fühlte. Sie reichte von 1 = “sehr unsicher” bis 5 = “ganz sicher”. Zusätzlich forderte ich ihn auf, jegliche Gefühle und Intuitionen, die sich während des Aufgabenlösens einstellten, zu protokollieren.


Die so entstandenen Testbögen brachte ich Gerster am 4. November 2000 persönlich vorbei - und gab ihm eine Woche Zeit, sie auszufüllen. Da er nach seinem Klinikaufenthalt in Dahn eingehend Selbsthypnose trainiert hatte, schlug ich ihm vor, diese Technik anzuwenden. Strikt untersagt war ihm natürlich, Kontakte zu den Meißners aufzunehmen; diese bat ich sicherheitshalber, vorerst jegliche Auskünfte zu verweigern und mich sofort zu benachrichtigen, falls er sich im Testzeitraum bei ihnen melden würde.


Mancher Reinkarnationsgläubige wird diesen Test als unfair abtun wollen: Schließlich bezieht er sich - zwangsläufig, mangels anderer Daten - fast ausschließlich auf Richards Vorkriegsbiographie, während Gersters Erinnerungen vor allem um die letzten Stunden des unglücklichen Frontsoldaten kreisen. Dies stimmt zwar, erübrigt es aber keineswegs, auch die zahlreichen übrigen “Reinkarnationserinnerungen” sorgsam zu überprüfen. Denn diese, so betont Gerster selbst, sind keineswegs weniger klar, präzise und subjektiv gewiß, sondern bloß undramatischer und für sein heutiges Leben, wenn überhaupt, wohl von geringerer Bedeutung als die Kriegseindrücke. Die traumatischen Umstände “seines” Todes an der Gustav-Linie könnten, Wiedergeburt vorausgesetzt, für psychische Probleme verantwortlich sein, derentwegen Gerster 1991 Hilfe in der Hypnoseklinik Hilfe gesucht hatte; hingegen waren Richards Kindheit, Jugend und frühes Erwachsenenalter offenbar weitgehend von Ängsten und Konflikten mit seelischer Langzeitwirkung frei gewesen.


Mein Fazit des Tests fällt ernüchternd aus: Soweit Gersters “Reinkarnationserinnerungen” heute noch nachprüfbar sind, erweisen sie sich als beinahe hundertprozentig falsch; soweit sie zutreffen könnten, entziehen sie sich der Überprüfung - vorerst zumindest. Denn bisher kann niemand bestätigen oder widerlegen, was mit Richard Meissner Ende Januar 1944 südlich von Belmonte wirklich geschah. Dazu müssten dortige Zeitzeugen ausfindig gemacht werden: deutsche Kriegskameraden jener letzten Tage.


Der Ladeschütze, dessen Versagen Richard Meißner vielleicht das Leben kostete, dürfte den Angriff des amerikanischen Sherman-Panzers, falls er so stattfand, ebensowenig überlebt haben. Vielleicht aber lassen sich noch irgendwo in Deutschland ehemalige Wehrmachtsangehörige ausfindig machen, die Anfang 1944 zu Meißners Kompanie gehörten - und wissen, wann und unter welchen Umständen er zu seiner letzten Erkundungsfahrt im Panzer aufbrach, anschließend Funkkontakt mit ihm hielten, später die Trümmer seines Fahrzeugs fanden. (Meißners Leiche wurde nie gefunden, andernfalls hätte sie in den Wehrmachtsakten Spuren hinterlassen.) In Feldpostbriefen an die Familie Meißner werden vier mögliche Mitkämpfer Richards namentlich genannt: Oberleutnant Victor Melzer (27), Gerd Wagner (28), Gerd Backes (29) sowie ein Namensvetter, Obergefreiter Arno Meißner. (30) Um diese und weitere Zeugen ausfindig zu machen, gab ich ab Ende Oktober 2000 in drei bundesweiten Zeitungen mehrere Wochen lang eine Suchanzeige auf - bisher ohne Ergebnis. Folglich mangelt es Gerbers Todeserinnerungen vorerst an jeglicher Stützung.


Für Frühjahr 2001 hatte sich Gerster eine erstmalige Reise nach Süditalien vorgenommen, um dort nach “Bestätigungen” für seine Erinnerungen zu suchen. Doch von Erkundungen vor Ort sollten sich Reinkarnationsforscher zumindest in diesem Fall nicht allzu viel versprechen. Das Gebiet um das Kloster von Monte Cassino kennt Gerster zumindest in groben Zügen bereits aus Dokumentarfilmen und Kriegsliteratur - schon deshalb können ihm Déja-vu´s im voraus garantiert werden. Zudem sind die wenigen Landschaftsmerkmale, die er zurückgeführt deutlich “sah” - T-förmige Kreuzung, Hinweisschild “Capella”, Kapelle mit Friedhof, Hügel - so allgemein, daß sie mit großer Wahrscheinlichkeit überall ausfindig zu machen sind, wo es in Italien hügelig wird.


Kleiner Buchstabe, großes Fragezeichen


Eine beachtenswerte Kleinigkeit steckt in der Schreibweise des Familiennamens. Als Gerster in Trance angeben sollte, wie er vormals hieß, buchstabierte er ohne das geringste Zögern “M-e-i-s-s-n-e-r”. Seine mutmaßliche Vorinkarnation hingegen schrieb sich zweifelsfrei mit altdeutsch “scharfem” ß, wie wohl die allermeisten seiner Namensvettern zu wilhelminischen und Weimarer Zeiten. Weder Gerster selbst noch irgendwer sonst, der mit der Überprüfung dieses Falls befaßt war, fand diese Abweichung der Rede wert. In sämtlichen mir vorliegenden Aufzeichnungen und Korrespondenzen Gerbers taucht durchgängig die “ss”-Schreibweise auf, ebenso in den Veröffentlichungen seines damaligen Rückführers Bick. TV-Produktionsleiter Kropf hatte bei der Berliner WASt nach einem “Richard Meissner” suchen lassen, und die WASt fahndete offenkundig von vornherein nach Namensträgern in beiden Schreibweisen.


Wäre die Berliner Behörde rigider verfahren, so hätte sie Kropf erklären müssen, dass ihr über den Gesuchten keinerlei Daten vorliegen. Denn Großzügigkeit ist hier fehl am Platz. Von seinem allerersten Volksschuljahr an schrieb der Obereisenhausener wohl abertausendfach seinen Namen mit “ß”. Hätte sich diese Gewohnheit während der Rückführung nicht bemerkbar machen müssen, und sei es auch nur durch ein kurzes, unsicheres Innehalten, als er beim Buchstabieren seines einstigen Nachnamens zum vierten Buchstaben gekommen war? Stattdessen gab er selbstsicher Auskunft im Geiste eines erfolgreich rechtschreibreformierten Nachkriegsdeutschen - und auch dies macht stutzig.


Und die Moral dieser verwickelten Geschichte? Vermeintliche Erinnerungen Erwachsener an frühere Leben zu überprüfen, erfordert bisweilen eine geradezu kriminalistische Aufklärungsarbeit. Esoteriker wie Skeptiker pflegen sie sich zu ersparen. Stattdessen Vorurteile zu pflegen, ist zweifellos weniger anstrengend.

Anmerkungen

* Ein Pseudonym, auf Wunsch des Betreffenden.

(1) Aus einem Brief Peter Kropfs an Claus Bick vom 19.2.1992.

(2) Am 31. Januar 1994 bei 3SAT.

(3) Ausgestrahlt am 30. November 1994.

(4) Claus H. Bick, “Wissenschaftliche Untersuchung von Reinkarnationsphänomenen”, Raum & Zeit 58/1992, S. 22-26, dort S. 25.

(5) Gerhard Glombik, “Neues vom Panzerkommandanten - Kein Beweis für Reinkarnation”, Skeptiker 1/1995, S. 20-21.

(6) Als Quellen nennt Glombik eine “Karte der ersten Schlacht vom 17.1.-18.2.1944 um Monte Cassino”, aus Katriel Ben Arie: Die Schlacht bei Monte Cassino, Verlag Rombach: Freiburg 1985, sowie Rudolf Böhmler: Monte Cassino, Verlag Mittler u. Sohn, Frankfurt 1956.

(7) Laut einem Brief Glombiks vom 4. Oktober 2000.

(8) Aus meinem Brief an Glombik vom 19.10.2000.

(9) Schreiben vom 11.10.2000.

(10) Brief vom 18.1.2000 an Bick.

(11) The Race for Rome, übers. Volker Bradke, Bertelsmann: München 1975, S. 397.

(12) History of the Second World War, dt. Econ: Düsseldorf/Wien 1972, S. 659.

(13) Zentner/Bedürftig: Das große Lexikon des Zweiten Weltkriegs, S. 392, Punkt 2; siehe auch Piekalkiewicz: Die Schlacht von Monte Cassino, Bergisch Gladbach 1982, S. 101f.

(14) Peter Young: Der große Atlas zum II. Weltkrieg, Südwest: München 1973, nach der Lizenzausgabe Weltbild: Augsburg 1998, S. 124.

(15) Janusz Piekalkiewicz: Krieg der Panzer. 1939 – 1945 (1989), S. 138.

(16) Piekaliewicz, S. 138, vgl. 103; s. auch die Karte bei Young, S. 124

(17) Piekalkiewicz, a.a.O.

(18) Piekalkiewicz, a.a.O., S. 104

(19) s. Karte bei Piekalkiewicz, S. 144

(20) s. Karte bei Piekalkiewicz, S. 109

(21) Piekalkiewicz, S. 104

(22) Darüber berichtet Bick in „Wissenschaftliche Untersuchung von Reinkarnationsphänomenen“, a.a.O., S. 26.

(23) a.a.O., S. 113

(24) Ian Stevenson: Reincarnation and Biology: Birthmarks (1997); ders.: „Birthmarks and Birth Defects Coresponding to Wounds on Deceased Persons“, Journal of Scientific Exploration 7 (4) 1993, S. 403-410.

(25) Brief vom 24.10.2000.

(26) Brief vom 24.10.2000.

(27) Brief vom 10.12.1942 an den Vater: “Ihr Herr Sohn ist in meiner Kompanie.”

(28) Brief vom 2.9.1943 an Richard: “Lag vom 10.9.1942 bis 28.3.1943 in Afrika, dort durch Tiefflieger verwundet, dann auch noch ein Autounfall, Gehirnerschütterung. Sodann Afrika verlassen, vier Wochen im Lazarett in Rosenheim, anschließend 14 Tage Urlaub, dann nach Italien berufen.”

(29) Ihn erwähnt Richard im Brief vom 15.9.1943 und fügt hinzu, Backes sei “vor vier Wochen auch hier stationiert gewesen”

(30) In einem Brief vom 10.7.1944 bittet Arno die Familie um Richards Adresse. Arno wurde am 14.10.1943 in Italien verwundet, “rechtes Bein am Oberschenkel ist weg”.


Titelbild: Tama66/Pixabay

9 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Durch die Nase!

bottom of page