top of page
  • Dr. Harald Wiesendanger

Damit die „andere“ Medizin nützt – 25 Goldene Regeln für Hilfesuchende

Wenn Patienten mit der sogenannten Alternativmedizin – dem Herzensanliegen meiner Stiftung Auswege - schlechte Erfahrungen machen, so deshalb, weil sie mehrere Regeln missachten, die ich ihnen dringend ans Herz lege.



1. Konventionelle Medizin pauschal geringzuschätzen, ist töricht. In der alternativen Gesundheitsszene tummeln sich etliche fundamentalistische Eiferer, die sich in der Rolle des Kreuzzüglers gefallen: gegen „die“ herzlose, geldgierige Ärzteschaft, blind für die wahren Bedürfnisse und Krankheitsursachen, die Wesensmerkmale und „feinstofflichen“ Seinsebenen ihrer Patienten. Lass dich nicht dazu hinreißen, dir solche stereotypen Feindbilder zu eigen zu machen. Von Deutschlands 360'000 Ärzten leistet ein Großteil unter schwierigen Rahmenbedingungen gute Arbeit; vielen äußern selber Unbehagen an Aspekten der Schulmedizin, zeigen sich grundsätzlich offen für alternative Ansätze, beziehen sie teilweise sogar in ihre Praxis ein. (1)


2. Sieh in der sogenannten „Alternativmedizin“ keine Alternative. Unkonventionelle Ansätze in Diagnostik und Therapie können herkömmliche in der Regel nicht ersetzen, sondern allenfalls sinnvoll ergänzen. Ausschließlich auf sie setzen sollte nur, wem die Schulmedizin nichts mehr zu bieten hat: der vermeintlich „Behandlungsresistente“, „Austherapier­te“, „Unheilbare“.


3. Sei offen, lass dich unvoreingenommen darauf ein. Zwar profitieren von „alternativen“ Heilweisen häufig auch Skeptiker – entgegen dem gängigen Argu­ment von Kritikern, da würden bloß Placebos verabreicht -, doch Vertrauen, Hoffnung, Zuver­sicht machen Behandlungserfolge wahrscheinlicher.


4. Wähle pragmatisch. Die beste Therapie ist nicht unbedingt jene mit der eindrucksvollsten Theorie („sechsdimensionale Hyperwellen“), dem wohlklingendsten Namen („Quanteninformationstransfor­mer“), der imposantesten Technik - sondern die nützlichste. Die zehntausende Euro teuren Gerätschaften, die bei Verfahren wie der Elektroakupunktur nach Voll (EAV), der Radionik, der Mora- oder Bio­reso­nanztherapie, der Energetischen Terminalpunkt-Dia­gnose (E-T-D) eingesetzt werden, machen zwar einen hochtechnologischen Eindruck; bisher stehen aber überzeugende Nachweise aus, dass sie unspektakulär-technikfreien Methoden deutlich überlegen sind.


5. Überhöre jegliche Art von Heilungsversprechen. Sie sind grundsätzlich unseriös, und diese Form von Scharlatanerie ist auf dem „alternativen“ Gesund­heitsmarkt weitaus verbreiteter als in konventionellen Arztpraxen und Kliniken; wenn Schulmediziner sich über Heilungschancen äußern, tun sie das in der Regel ehrlich.


6. Schraube überzogene Erwartungen zurück. Auch „alternative“ Mittel und Methoden können wirkungslos bleiben oder bestenfalls leichte Linderung verschaffen. Seit einem halben Jahrhundert boomt die „andere“ Medizin: Inzwischen ziehen vier von fünf Deutschen Naturheilmittel chemischen Medikamen­ten vor; 88 Prozent glauben, dass Naturmedizin Beschwerden lindert, und 82 Prozent, dass sie auch heilt (2), drei Viertel der Bevölkerung hat sich schon wenigstens einmal auf ein Naturheilverfahren eingelassen (3). Sogar 60 Prozent der Unentschiedenen und immerhin 55 Prozent der Skeptiker probieren Alter­nativmedizin aus. (4) Hätte dieser sprunghafte Zu­wachs an Aufgeschlossenheit nicht längst seinen medizinstatistischen Niederschlag finden müssen? Gesünder geworden ist Deutschland freilich keineswegs. Dass chronische Krankheiten weiterhin rasant zunehmen, deutet darauf hin, dass die Wirksamkeit „alternativer“ Therapien, die Qualität ihrer Anwen­der oder beides mit ihren Verheißungen nicht annähernd Schritt hält.


7. Habe Geduld. Je fortgeschrittener ein Leiden ist, je länger es bereits andauert, desto schwerer ist ihm beizukommen, zumal mit „alternativen“ Ansätzen, von denen ein Großteil nicht auf Symptombekämpfung setzt, sondern auf das Wecken von Selbstheilungs­kräften. Deren Entfaltung braucht Zeit.


8. Werde zum bewussten Selbstheiler. Mache dir klar, was du selbst zu deiner Genesung beitragen kannst. Keine Heilung kann gelingen, wenn du nicht mithilfst, die inneren und äußeren Umstände zu ändern, unter denen sich deine Krankheit entwickelte: deine Lebensweise, deine Einstellungen und Gewohnhei­ten, deine Beziehungen.


9. Unterscheide zwischen Therapie und Therapeut. Keine Behandlungsweise ist zu vorzüglich, um in den Händen eines Anwenders, dem es an Erfahrung, Sorg­falt und besten Absichten mangelt, nicht wirkungslos zu verpuffen. Das schmeichelhafte Selbst­bild des „alternativen“ Heilkundigen präsentiert uns einen Gutmenschen voller Empathie, Geduld, Acht- und Behutsamkeit, der für alle Dimensionen des Krankseins sensibel ist. Nach über einem Viertel­jahrhundert in der „anderen“ Gesundheitsszene kann ich aus Erfahrung versichern: Dieser Typus ist keineswegs die Regel; auch dort trifft man auf verschrobene Sonderlinge, geltungssüchtige Eigenbrötler, emotional unterentwickelte Besserwisser. In Wahr­heit sind Egozentrik, Narzissmus, Profitgier, Techno­manie, emotionale Verkümmerung und kommunikative Inkompetenz auch außerhalb der Schulmedizin durchaus verbreitete Berufskrankheiten.


10. Keine Therapie taugt als Allzweckwaffe. Keine hilft jedermann in jedem Fall bestens, jede hat besondere Stärken bei speziellen Anwendungen: Akupunk­tur und Neuraltherapie beispielsweise bei Schmerz­zuständen ohne organischen Befund; die Mikrobiolo­gi­sche Therapie (Symbioselenkung) bei immer wiederkehrenden Entzündungen; bestimmte ätherische Öle der Aromatherapie bei Husten und Stress; die Fußreflexzonenmassage bei Funktionsstö­run­gen der Blase, der Geschlechtsorgane und der Lenden­wirbelsäule, mit denen Fußsohle, Ferse und Knöchel durch Nervenbahnen verbunden sind.


11. Setze nicht bloß auf ein Pferd. Nicht nur vertragen sich die meisten „alternativen“ Therapien miteinander – oft ist eine Kombination von mehreren aussichtsreicher, als bloß eine anzuwenden. Dement­sprechend kommen unter den erfolgreichsten unkonventionellen Therapeuten ausgesprochene Metho­denfetischisten selten vor; die meisten bevorzugen mehrere Ansätze, die sie je nach Einzelfall mit unterschiedlicher Gewichtung einsetzen, wobei sie sich von Erfahrung und Intuition leiten lassen.


12. Nutze Beratungsangebote. „Alternativmedizin“ besteht aus einem wirren Sammelsurium von Konzepten, Methoden und Mitteln. Welche in deinem besonderen Fall einen Versuch wert sind, kannst du als medizinischer Laie schwerlich einschätzen. Etliche Einrichtungen bieten Telefonberatung: etwa die Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr, die Deutsche Rheuma-Liga und das Deutsche Grüne Kreuz (für Schmerzpatienten), ebenso die Stiftung Auswege mit einem eigenen Infodienst, in dem Ärzte, Heilpraktiker, Psychologen, Heiler und weitere Fachkräfte ehrenamtlich mitwirken.


13. Die „sanfte“ Medizin ist keineswegs immer sanft. Auch sie kann zu unerwünschten Nebenwirkungen führen: Akupunktur beispielsweise kann Blutgefäße verletzen, zu kurzzeitigem Taubheitsgefühl und Schwindel bis hin zu Bewusstseinsverlust führen; das „Baunscheidtieren“, bei dem ein mit feinen Nadeln gespicktes Stichelgerät über die Haut gerollt wird, kann Infektionen verursachen; Osteopathie und Chiropraktik schließen keineswegs risikofreie Mani­pu­lationen an der Wirbelsäule ein; viele Heilpflanzen wirken in Überdosen hochgiftig.


14. Nimm „alternative“ Diagnosen nicht ohne weiteres für bare Münze. Häufig werden Patienten dadurch verunsichert, ohne dass eine Chance besteht, die vermeintlich fatalen Erkenntnisse unabhängig zu überprüfen: sei es, weil sie auf subjektiven Eindrücken des Diagnostikers beruhen - wie beim kinesiologischen Muskeltest oder beim Pendeln - oder „feinstoffliche“ Zustände anzeigen, die keinen anerkannten Mess­methoden zugänglich sind, etwa bei Aura- und Chakra-„Analysen“. Wann immer verbreitete kom­ple­mentärmedizinische Diagnoseverfahren wie die angewandte Kinesiologie, die Haaranalyse, die Irisdiagnostik, die Kirlian-Fotografie, die Pulsdia­gno­se oder der Vegatest auf ihre Zuverlässigkeit hin wissenschaftlich überprüft wurden, lagen die beobachteten Trefferquoten im Zufallsbereich oder bloß knapp darüber. (5) Besonders erfahrene Diagnostiker mögen treffsicherer sein – von Unfehlbarkeit sind aller­­dings auch sie weit entfernt. Besonders heikel sind unkonventionelle Methoden, angeblich bösartige Erkran­kun­gen bereits in „Vorstadien“ zu erkennen, in denen sie sich noch nicht „auf der physischen Ebene“, sondern erst auf einer „energetischen“ ausgeprägt haben; solche „Enthüllungen“ können Betroffene grundlos in Angst und Schrecken versetzen.


15. Lass dich nicht durch Werbung ködern. Hinter jedem Inserat versteckt sich die Botschaft: „Hallo, ich habe zuwenig zu tun!“ Die erfolgreichsten Thera­peuten haben dergleichen nicht nötig – allein die Mundpropaganda zufriedener Patienten füllt ihnen die Praxis.


16. Lass dich von Massenmedien nicht voreilig euphorisieren. Kritiklose Jubelarien auf eine angeblich neuartige, sensationell wirkungsvolle Therapie erhöhen Auflagen und Einschaltquoten, weshalb Zeitschriften und Fernsehanstalten sie gerne anstimmen. Pro­du­ziert werden sie häufig von Redakteuren und freien Journalisten, denen es an medizinischer Sachkenntnis mangelt, oder von PR-Profis in Diensten der Anbieter. Nicht selten wird positive Berichterstattung skrupellos gekauft: häufig über Koppelgeschäfte – teure An­zeigen nur gegen wohlwollende Erwähnung im redaktionellen Teil -, vereinzelt sogar durch Bestechung. Manche klammen Privatsender bieten Therapeuten für vier- bis fünfstellige Eurobeträge schamlos Sende­zeiten zur Selbstbeweih­räu­che­rung an, wohlwollende Modera­ti­on inklusive.


17. Misstraue Berichten über angebliche Wunderhei­lun­gen. Auch in der Alternativmedizin bleiben rasche, vollständige, dauerhafte Genesungen seltene Ausnahmen. Teilweise beruhen sie auf Faktoren, die mit der angewandten Therapie nichts zu tun haben: auf begleitenden konventionellen Maßnahmen, auf drastischen psychischen oder sozialen Veränderun­gen. Bisweilen verschwinden chronische Schlafstö­run­gen, weil endlich ein Job gefunden wird, ein neuer Lebensgefährte auftaucht, ein Unterdrücker aus dem Umfeld verschwindet. Ein Wechsel des Arbeitsplat­zes, der Schulklasse kann eine vermeintliche Sozio­phobie in Luft auflösen.


18. Meide die vermeintlichen "Stars" der Therapie­szene. Meist sind sie zu überlaufen, zu teuer, zu weit weg.


19. Profitiere von Erfahrungen anderer Patienten. Für beinahe jede Diagnose bieten sich Hunderte von Inter­netforen, über 70'000 Selbsthilfegruppen und rund 600 Patientenorganisationen als wertvolle In­for­mationsquellen an. Adressen vermitteln unter ande­rem die „Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfe­grup­pen“ (NAKOS, www.nakos.de) und die „Weiße Liste“ (www.weisse-liste.de), die „Unabhängige Pa­tientenberatung Deutschland“ (UPD, www.patientenberatung.de), die „Bundesarbeitsgemeinschaft der PatientInnenstellen und -Initiativen“ (BAGP, www. bagp.de).


20. Schließe nicht voreilig von anderen Fällen auf den eigenen. Bei ein und derselben Diagnose hängen Behandlungserfolge von vielerlei individuellen Fak­toren ab; wie jeder Mensch, so sind auch die G­e­schich­te seiner Erkrankung, seine Lebensumstände, seine innere Verfassung, seine Potentiale einzigartig.


21. Hinterfrage Gütesiegel. Der Handel mit Titeln und Urkunden, das Prüfungs- und Zerti­fizierungswesen, nach allzuoft hanebüchenen Maß­stä­ben der „Quali­täts­sicherung“, ist für viele Verbän­de und Aus­bil­dungs­einrichtungen auf dem alternativen Gesund­heitsmarkt längst zu einer lukrativen Einnahme­quel­le geworden; sie verdienen an werbeträchtigen Eti­ketten, die den Abnehmern willkommene Wett­bewerbsvorteile verschaffen. Alle Beteilig­ten profitieren davon, letztlich auf Kosten der Hilfesuchenden. (6)

22. Das Teuerste muss nicht das Beste sein. Auch Alternativmediziner verfolgen Geschäftsinteressen, und weil sie in einem nachfragegetriebenen Wachs­tumsmarkt agieren, ist die Versuchung groß, sich an Hilfesuchenden zu bereichern. Jährlich werden in Deutschland pflanzliche Heilmittel für rund zwei Milliarden Euro verschrieben und rund neun Milliar­den Euro für komplementär- und alternativmedizinische Verfahren ausgegeben (7); der weltweite Umsatz mit Alternativmedizin wird auf 60 Milliarden US-Dollar pro Jahr geschätzt (8). Gemessen am Zeitauf­wand der angebotenen Behandlungen, den Quali­fi­kationen der Anbieter bewegen sich die Honorarfor­derungen oft auf unverschämt hohem Niveau, gelegentlich weit oberhalb der üblichen Sätze von Ärzten und Psychotherapeuten. Vorkasse sollte keinesfalls geleistet werden, schon gar nicht für eine größere Zahl von Sitzungen. Besondere Vorsicht ist bei „Fern­behandlungen“ geboten: Ob ein Radioniker, ein Geist­­heiler mit seinem weit entfernten Klienten tatsächlich arbeitet, kann dieser in der Regel nicht überprüfen.


23. Spiritualität bürgt nicht für Wirksamkeit. Jahrtausendelang wurden Patienten von der Medizin ihrer Zeit spirituell bestens versorgt: Als „Strafen“, als Böswilligkeiten von Dämonen erhielten ihre Krankheiten eine sinnstiftende Deutung, die sie in einen umfassenden weltanschaulichen Rahmen stellte, in ein mit Geist, Göttern und höchsten Zwecken ausgestattetes Universum. Im alten Mesopotamien bei­spielsweise galt der weibliche Dämon Lilith als Ver­ursacherin von Kindbettfieber und plötzlichem Kinds­tod; als Ehemann und Vater ziehe ich moderne Geburtshilfe und Pädiatrie, die mir Frau und Kind gottlos am Leben hält, sumerischer Mythologie freilich bedenkenlos vor. Die Syphilis – jene hochansteckende Geschlechtskrankheit, der vom Ende des 15. Jahrhunderts bis ins 20. hinein Millionen Infizierter zum Opfer fielen – trägt ihren ursprünglichen Trans­zendenzbezug schon im Namen: Syphilus hieß im Gedicht eines veronesischen Arztes aus dem Jahre 1530, das einen antiken Mythos aufgriff, ein Schaf­hirte, der für Gotteslästerung mit einer neuen Krankheit, der Syphilis, büßen musste. Als Betroffe­ner würde ich allerdings im Tausch gegen eine wirksame Antibiotikaspritze freudig auf solcherlei Sinn­stiftung verzichten. Brauchen wir wirklich noch Priesterärzte?


24. Lass dich nicht zum Sündenbock machen. Dass „jede Heilung letztlich Selbstheilung“ ist, nutzen alternative Therapeuten gerne zu bequemen Aus­flüchten, wenn ihre Grenzen offenkundig werden: “Wenn ich nichts oder zuwenig zustande bringe, liegt das nicht an mir, sondern am Patienten: seinem Kar­ma, seiner mangelnden Offenheit, seiner spirituellen Unterentwicklung, seinen energetischen Blockaden, einer göttlichen Vorsehung.“ Weil sich solche Hemm­nisse stets herbeispekulieren lassen, immunisieren sie Therapeuten vorzüglich gegen jedwede Kritik. Dass es letztlich der Patient ist, der sich selber heilt, ändert nichts an dem Umstand, dass in Gegenwart mancher Therapeuten Selbstheilungsprozesse deutlich häufiger, rascher, nachhaltiger und bei schwerwiegenderen Diagnosen in Gang kommen als bei anderen. Die­se Unterschiede hängen zweifellos auch mit Fähig­keiten zusammen, über die Heiler in recht unter­schiedlichem Maße verfügen. Diese zu vergleichen, ist legitim, notwendig und durchaus möglich. Sonst verlassen Sie schlimmstenfalls eine Praxis nicht bloß ebenso krank und ein wenig ärmer als vorher - obendrein müssen Sie sich noch schuldig fühlen.


25. Sei nicht aus Prinzip „alternativ“ – die Medizin macht Fortschritte, demnächst vielleicht auch im Falle deiner Diagnose. Um auf ein vorheriges Beispiel zu­rück­zukommen: Hätten erste „Auswege“-Camps bereits vor neunzig Jahren stattgefunden, so hätten sich dort vermutlich etliche Syphilis-Patienten eingefunden. Bis dahin hatte ihnen die Schulmedizin nämlich bloß zwei extrem belastende Therapien anzubieten: Hochgiftiges Quecksilber wurde inhaliert, oral eingenommen oder großflächig auf die Haut gestrichen, woraufhin gewöhnlich alle Zähne ausfielen und sämtliche Körperfunktionen rapide verfielen; oder es wurde die Arsenverbindung Salvarsan injiziert, zuvor mit Natronlauge versetzt, was zu schweren inneren Verätzungen führte. Während des Camps hätten Betroffene womöglich von einer „alternativen“ Syphilisbehandlung erfahren, die auf südamerikanische Schamanen zurückgeht: Sie kombinierte Tees aus Holz, Rinde oder Wurzel des Guajakbaumes oder der Stechwinde (Sarsaparille) mit Schwitz­bädern und Fastenkuren, was tatsächlich zu zeitweiligen Besserungen führte, vereinzelt sogar zu vollständigen Heilungen. Doch seit Mitte der vierziger Jahre wird Syphilis überaus erfolgreich mit Penicillin behandelt, gegen das die Erreger, Treponema pallidum-Bakte­rien, bis heute keine Resistenzen entwickelt haben. Und wer käme noch mit einer „Schwind­sucht“ zu uns, seit es Antituberkulotika gibt: wirksame Anti­biotika gegen die auslösenden Mykobakte­rien? Oder brächte heutzutage irgendeine Mutter noch ihr Kind mit Skorbut in unser Therapiecamp? Längst hat die Schulmedizin ihn als Mangelerkran­kung identifiziert, die nur auftritt, wenn anhaltend Vitamin C in der Nahrung fehlt. Ist auszuschließen, dass weitere Erkenntnisfortschritte früher oder später auch Rheu­ma, Krebs, MS, Parkinson, Alzheimer und andere vorerst widerspenstige Leiden heilbar ma­chen?


Gibt es denn irgendeine Krankheit, an denen konventionelle Ansätze prinzipiell für immer scheitern müssen? Solange ein vorherrschendes Medizin­system vor bestimmten Er­kran­kun­gen kapitulieren muss, wird Heilung immer auch außerhalb angeboten und gesucht werden. Dabei muss es nicht notwendig bleiben. Die jahrtausendelange Ära „alternativer“ Heilkunde könnte irgendwann durchaus zu Ende sein, falls die Schul­medizin ihre Angebote teils integriert, teils durch neue Therapien überflüssig macht. Das 100. oder 200. „Auswege“-Camp wäre dann vielleicht das letzte, ohne dass dies ein Grund zum Bedauern wäre.



Anmerkungen

1 Mehr hierzu in H. Wiesendanger (Hrsg.): Geistiges Heilen in der ärztlichen Praxis – Damit die Humanmedizin humaner wird, 5. erw. Aufl. Schönbrunn 2005, Einführung S. 7-48.

2 Nach einer Umfrage des Apothekenmagazins Gesundheit, zit. bei www.medizinakuskunft.de/diagnose/alternativ/10_11_alternativmedizin.php

3 Robert Koch-Institut: Inanspruchnahme alternativer Metho­den in der Medizin, Reihe Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 9, Berlin 2002.

4 Nach einer Repräsentativumfrage im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung und der Barmer-GEK unter 1782 Personen im Jahre 2012, zit. bei Spiegel Online, 23.11.2013.

5 Edzard Ernst, „Komplementärmedizinische Verfahren“, Deutsches Ärzteblatt 102 (44) 2005, S. 3034-3037.

6 Am Beispiel des Geistigen Heilens stelle ich das „magische Dreieck der Geldvermehrung“ dar in Heilen ‚Heiler’? Ein Wegweiser für Hilfesuchende, 4. Aufl. Schönbrunn 2011.

7 Stand 2006, nach Anja Achenbach, „Millionenmarkt Naturheilkunde“, Financial Times, 21. Januar 2009.

8 Stand 2008, nach Mark M. Tanaka/Jeremy R. Kendal u.a.: „From Traditional Medicine to Witchcraft: Why Medical Treat­ments Are Not Always Efficacious“, PloS One 4(4) 2009.


Dieser Beitrag ist dem Buch von Harald Wiesendanger: Auswege – Kranken anders helfen (2015) entnommen.

10 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page